ICF-CY: Handlungswissen für die Praxis
ICF-CY: die internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung
für Kinder und Jugendliche
Die Teilhabe von chronisch und unheilbar erkrankten Kindern und Jugendlichen und deren Familien am Alltagsleben ist spätestens seit Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) im Januar 2017 hochaktuell. Das BTHG verpflichtet Rehabilitationsträger sowie Jugend- und Sozialämter zukünftig dazu, die Bewilligung ihrer Mittel anhand von Teilhabe- und Bedarfsplänen zu begründen, die sich an den Kriterien der Internationalen Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung (ICF) ausrichten sollen. Die Bundesländer sind laut BTHG bis Anfang 2018 aufgefordert, geeignete Erhebungsinstrumente für die ICF basierten Teilhabe- und Bedarfspläne zu entwickeln.
ICF ist das internationale und ganzheitliche Instrument zu Klassifikation verschiedener Diagnosen zur Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und soll Ärzte und betreuende Einrichtung bei der Erstellung geeigneter Therapieentscheidungen und –pläne unterstützen.
Die ICF-Praxis WebApp erleichtert als einfaches Hilfsmittel die ICF-Dokumentation durch
Der Link zur ICF-Praxis WebApp: ICF-Praxis WebApp
Die ICF-Praxis WebApp verfügt über ein Online-Tutorial, das Sie mit der ICF-Praxis WebApp und ihren Funktionen vertraut macht.
Der Link zum Schulungsrogramm: ICF Praxis Schulungsprogramm 2020
Frau PD Dr. Heike Philippi, die Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Frankfurt-Mitte, verantwortet die fachlichen Angebote der Kontexte Frankfurt gGmbH für das Handlungsfeld ICF-CY. Sie hat über mehrere Jahre hinweg im Rahmen der interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) an der Anpassung des ICF-Modells für Kinder und Jugendliche gearbeitet und hierfür eine Systematisierung vorgenommen, die die Anwendung des ICF-Modells für diese Zielgruppe im Praxisalltag erleichtert. Grundlage für diese Praxisanwendung ist das Verständnis, dass Teilhabe und Aktivität von gesundheitlich eingeschränkten Kindern und Jugendlichen nicht nur durch Körperfunktionen beeinflusst werden, sondern auch wesentlich durch Einstellungen der Erkrankten selbst und durch Einflüssen des (familiären) Umfelds.
Wenn Sie Interesse an der fachlichen Beratung oder an Schulungsmaßnahmen zum Thema ICF bei Kindern und Jugendlichen haben, kontaktieren Sie uns.
Sie benötigen einen ICF-CY Code für Ihre Dokumentation oder Ihren Bericht? Oder Sie möchten wissen, welcher Sachverhalt mit einem bestimmten ICF-CY Code verbunden ist?
Unsere ICF-CY Schlüsselwortsuche macht Ihnen diese Suche leicht:
Sie geben im Suchfeld einen Begriff ein und erhalten eine Trefferliste, aus der Sie dann den passenden ICF-CY Code sowie den dazugehörigen Begriff und dessen Erläuterung wählen können.
Sie geben im Suchfeld einen ICF-CY Code (mindestens ein Buchstabe und eine Ziffer) ein und erhalten eine Trefferliste, aus der Sie dann den passenden ICF-CY Code sowie den dazugehörigen Begriff und dessen Erläuterung wählen können.
Alternativ zu einer Schlüsselwortsuche können Sie auch einfach die ICF-CY-Liste durchsehen. Um Ihnen die Orientierung in der Liste zu erleichtern, sind die einzelnen Bereiche (Domänen) farblich unterschiedlich gekennzeichnet.
Die Suche erfolgt in den Kinder-Checklisten, wie sie auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) abgebildet sind.
Diese Kinder-Checklisten basieren auf dem bekannten vierstelligen alphanumerischen ICF-CY-Code, der wie folgt gegliedert ist:
b für body functions – Köperfunktionen
s für structures – Köperstrukturen
d für life domains – Lebensbereiche, welches der Überbegriff von Aktivitäten und Teilhabe (aktivities and participation) ist.
e für environmental factors – Umweltfaktoren
Wenn Sie anzeigen wollen, dass Sie Aktivitäten meinen, dann tauschen Sie den Buchstaben „d“ durch den Buchstaben „a“ aus.
Möchte Sie anzeigen, dass Sie Teilhabe (Partizipation) meinen, dann tauschen Sie den Buchstaben „d“ durch den Buchstaben „p“ aus. Die Ziffern werden nicht verändert.
Mit den dreistelligen Ziffern werden die einzelnen Begriffe und ggf. Unterbegriffe der Bereiche/Domänen erfasst:
Jedem Code in der Liste ist ein Schlüsselwort zugeordnet.
Beispiele: s110 Gehirn, b760 Kontrolle der Willkürbewegung, d130 nachmachen.
Bei manchen Codes sind unter dem gleichen Code bereits mehrere Begriffe zusammengetragen wie z.B. bei b760 Kontrolle der Willkürbewegung: b760 laufen b760 krabbeln, b760 aufstehen etc.
Sie können sich für das übergeordnete Schlüsselwort oder ein spezielles Schlüsselwort entscheiden, je nachdem wie es inhaltlich passt.
Die nachstehende Darstellung verdeutlicht, welche Bereiche in einer ICF-CY-bezogenen Dokumentation berücksichtigt werden müssen. Mit der farblichen Codierung unseres Schlüsselwortregisters vereinfachen wir die ICF-CY-Anwendung.
Die praxisbezogene Zuordnung von Schlüsselworten zu den ICF-CY-Codes wurde von Frau PD Dr. med. Heike Philippi, der Leiterin des SPZ Frankfurt-Mitte, vorgenommen. Dieser Praxisbezug bedeutet, dass Ihnen mit dieser Liste nicht einfach die deutsche Übersetzung der ICF-CY zur Verfügung steht, sondern eine praxisbezogene Anwendung der ICF-CY Codes.
Die weitere Arbeit an dieser Liste erfolgt nun von Version zu Version durch einen definierten Anwenderkreis (Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Arbeitsgruppe ICF-CY der DGSPJ und des SPZ Frankfurt Mitte).
Die ICF-CY Schlüsselwortsuche, Version 1.0 ist urheberrechtlich geschützt und darf als Ganzes oder in Teilen nur mit Erlaubnis der Kontexte gGmbH vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig verwendet werden. Wenn Sie Interesse an der ICF-CY Schlüsselwortsuche, Version 1.0 haben, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber.
Ausgenommen von dem Urheberrecht des Herausgebers sind die Materialien, die aus allgemein zugänglichen Quellen stammen und für die der Herausgeber nicht verantwortlich zeichnet.
Die Inhalte der ICF-CY Schlüsselwortsuche, Version 1.0 wurden vom Herausgeber mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an die Kontaktadresse des Herausgebers.
Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der ICF-CY Schlüsselwortsuche, Version 1.0 kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Der Herausgeber übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.
Das Kontexte Frankfurt gGmbH hat eine Reihe von Materialien erstellt, die Ihre Anwendung der ICF in der Praxis wesentlich erleichtern. Abbildungen dieser Materialien finden Sie neben dem Anmeldeformular.
Preise
NEU Die ICF-Toolbox Materialien für eine erfolgreiche Anwendung der ICF
ICF-Toolbox: 28,90 Euro
Der stabile Aufbewahrungskarton der ICF-Toolbox enthält folgende Materialien für eine erfolgreiche Anwendung der ICF:
Schlüsselwortliste: 8,00 Euro
(Die Schlüsselwortliste basiert auf der ICF-Checkliste für Kinder (www.dgspj.de). Sie klassifiziert bis zum 4-stelligen alphanume- rischen Code und umfasst damit 231 der ca. 1500 Codes der Gesamtliste. Diese in unserer Praxis ermittelten 231 Codes stellen einen Grundwortschatz dar, der uns im klinischen Alltag als ausreichend erscheint. )
Tischvorlagen (ICF-Klassifikation / integr. Werkzeug / bio-psycho-soziales Modell / Teilhabestatus): Einzelexemplar: 1,50 Euro / Komplettes 4er-Set: 5.00 Euro
Bastelvorlage ICF-Perspektivwechsel (Pyramide): 2,00 Euro
Versandkosten: 9,90 Euro (D), 12,90 Euro (A & CH)
Mailadresse für die Bestellung: mail@kontexte-frankfurt.de
Bestellungen erfolgen gegen Rechnung.
Diese Materialien können hier bestellt werden. Füllen Sie bitte nachfolgendes Formular aus, wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen – oder kontaktieren Sie uns direkt unter den unten angegebenen Kontaktdaten.